
Hintergründe
Ausrichtung, Methoden, Haltung, Basics
In meiner Arbeit begleite ich Sie, ihr Team, ihre Gruppe oder Ihre Organisation in Ihren individuellen Reflexionsprozessen.
Nach einem Erstgespräch werden von Ihnen erste Ziele definiert, das Setting besprochen und die Rahmenbedingungen vereinbart.
Das Vorgehen wird individuell aufgrund Ihrer Themen und Anliegen konzipiert.
Nach einem persönlichen Erstgespräch können weitere Konsultationen auch über das Telefon oder Internet erfolgen.
Ausrichtung meiner Arbeit
Die Ausrichtung meiner Arbeit ist eine synergetische und ganzheitliche Begleitung Ihrer selbstverantwortlichen Reflexionsprozesse.
Synergetisch durch die Auswahl meiner Methoden aus unterschiedlichen Bereichen meiner Erfahrungen und Qualifikationen.
Ganzheitlich aufgrund meines Verständnisses einer Ganzheit von Körper, Seele, Geist und Sozialität, deren Zusammenhänge auch in der Reflexion Beachtung finden.
Methoden
Mein Methodenpool setzt sich aus synergetischen Erfahrungen und fundiertem theoretischem und praktischem Wissen in der Begleitung und Beratung von Menschen zusammen.
Meine Methoden und Interventionen wähle ich aufgrund der Verbindung zur Lebenswirklichkeit des/der Klienten und sollen Klienten unterstützen, festgefahrenen Verhaltensmuster zu durchbrechen und kreative Alternativen gestalten zu können.
Sie sollen Stabilität und Entlastung schaffen und die Selbstreflexion fördern.
Die Methodenauswahl innerhalb meiner Prozessbegleitung nutzt einen systemischen Zusammenhang und beinhaltet zirkuläre, strategische, mehrgenerationale, strukturelle, wachstumsorientierte, erfahrungsorientierte, narrative und phänomenologische Perspektiven.
Die Interventionen und Methoden fördern multiperspektivische Reflexion, Perspektivenwechsel und Dialog.
Die Auswahl folgt meinen Erfahrungen aus vielen Bereichen u.a. der systemischen Therapie, der Musik, der Medizin, der Gestalttherapie, der psychologischen Problemlösung, der Psychotherapie und Psychodynamik, verschiedener körperorientierter Konzepte und der Konflikt- und Verhaltensforschung.
Aus der Musik ein konzentriertes Hinhören auf einen individuellen und gemeinsamen Klang. Klang ist immer auch Kommunikation, Dialog und Begegnung. Sowohl mit und in uns Selbst, als auch mit unserer Umgebung. Das konzentrierte Hinhören auf mich und gleichzeitig auf mein Gegenüber bildet die Basis meiner Arbeit.
Aus der Craniosacral Therapie ein stilles und aufmerksames Lauschen auf einen Hintergrundrhythmus, der eine lebendige und verlässliche Basis bildet. Hier ist ein Vertrauen in das eigene System zu finden, dem zu folgen sich lohnt.
Aus der Physiotherapie ein fundiertes Wissen von Anatomie, Funktion, definierter Form und Zusammenspiel einzelner Elemente mit einer zielgerichteten Ressourcenentwicklung zum Erreichen von Ausgleich, Stabilisierung, Veränderung und Entwicklung.
Aus der Kinesiologie eine kreative Strategie und Alternative in eine Kommunikation mit meinem System einzutreten und mich immer wieder inspirieren und überraschen zu lassen.
Aus der Spiraldynamik ein Verständnis von körperlicher Basis, Entwicklung und Veränderung.
Aus dem Schamanismus eine vielfältige und inspirierende Bilderwelt hinter der ersten Wirklichkeit. Eine Bereicherung mich auszudrücken und in Kontakt mit neuen Aspekten meiner inneren Welt zu kommen. Die Achtsamkeit und der Respekt für einzelne Schicksale und die Geschwindigkeit in der Bewältigung stehen hier für mich im Vordergrund.
Aus der traditionellen chinesischen Medizin mein Verständnis von systemischen Zusammenhängen und Hintergründen. Ein sehr achtsamer und liebevoller Kontakt mit dem System Mensch, gepaart mit Respekt vor der Person und ihren individuellen Lebensumständen.
Aus den Formaten Supervision und Coaching ein Bewusstsein für die Begleitung, eigenverantwortlicher Prozesse.
Aus der Mediation die eigene Verantwortlichkeit jedes Einzelnen für die Gestaltung von Begegnung, Beziehung, Dialog und Konflikt.
Aus dem wissenschaftlichen und praktischen Fundament des Master of Science für Supervision, Mediation und Coaching psychologische, pathophysiologische, praktische und theoretische Grundlagen in der Beratung und Begleitung von Menschen. Dazu Grundlagen aus den Bereichen der systemischen Therapie, der Gestalttherapie, der psychologischen Problemlösung, der Psychotherapie und Psychodynamik, verschiedener körperorientierter Konzepte und der Konflikt- und Verhaltensforschung.
Meine Haltung als Beraterin
Meine Haltung als Beraterin definiert sich anhand folgender Basisprinzipien
Der Mensch gilt als autonomes Wesen mit individueller Freiheit. Er kann freie Entscheidungen treffen, aktiv gestalten, sich potentiell lebenslang entfalten und verwirklichen.
Der Mensch ist ein soziales Wesen und auf Sozialität angewiesen.
Der Mensch ist ein ganzheitliches System aus verschiedenen Anteilen und Aspekten, die miteinander im Dialog und in Interaktion stehen.
Jedes lebendige System trägt die Lösung seines Problems in sich und kann den Weg der Lösung selbstbestimmt finden. Aufgabe des Beraters/der Beraterin ist es, diesen Weg zu begleiten und zu unterstützen, nicht die Lösung vorwegzunehmen.
Basics
Meine Begleitung und Beratung erstellt keine medizinische Diagnose und ersetzt nicht die Konsultation eines Arztes, Heilpraktikers oder Psychotherapeuten. Sie ersetzt keine rechtliche Beratung oder übernimmt Haftung für Entscheidungen der Klienten.