Resilienz-Coaching
Die Selbstreflexion innerhalb eines Coachings soll die Klienten dabei unterstützen die eigenen Kompetenzen und Ressourcen der Selbstwirksamkeit und Resilienz zu stärken und in Handlungsfähigkeit um zusetzten.
Konzept
Resilienz oder psychische Widerstandskraft
ist die Fähigkeit, Krisen im Lebenszyklus zu bewältigen und unter Rückgriff auf persönliche und sozial vermittelte Ressourcen ohne nachhaltige Schäden zu meistern. Krisen werden dabei als Anlass für Entwicklungen genutzt. Resilienz bezeichnet außerdem die individuelle Widerstands- und Anpassungskraft, individuelle Gesundheit und Wohlergehen trotz belastender Lebensumstände aufrechtzuerhalten oder nach einer Krise zurückzugewinnen.
Bedarf an Resilienz
Resilienz oder das Bewusstsein der eigenen Resilienzfähigkeit kann in vielen Lebenssituationen verortet und aktiv genutzt werden.
Häufig stehen wir in unserem Leben Herausforderungen und Belastungen gegenüber, die uns in unserem Wohlbefinden oder sogar unserer Gesundheit beeinträchtigen. Wir können in diesen Situationen nicht mehr angemessen und flexibel auf Anforderungen reagieren.
Der Umgang
- mit frustrierenden Belastungen und stressreichen Anforderungen im Beruf
- mit an uns gestellten beruflichen und privaten Ansprüchen und Leistungsanforderungen
- mit Veränderungen und Entwicklungen in einer bestimmten Lebensphase
-mit einer belastenden Zeitspanne
führt häufig zu einer persönlichen Krise oder Überlastung, oft mit negativen Folgen in unserem Privat- und Berufsleben.
Die Selbstreflexion innerhalb eines Coachings soll eine Person dabei unterstützen die eigenen Kompetenzen und Ressourcen der Selbstwirksamkeit und Resilienz zu stärken und in Handlungsfähigkeit um zusetzten.
Resilienz-Coaching
Resilienz ist Teil einer selbstwirksamen Haltung.
Innerhalb dieser ist eine Person überzeugt, die eigenen Ressourcen nutzen zu können oder nutzen zu lernen, um aus eigener Kraft belastende Situationen und Herausforderungen in ihrem Leben erfolgreich zu bewältigen. Die Reflexionsprozesse innerhalb eines Resilienz-Coachings unterstützen den/die Klienten/in in seiner/ihrer Selbstwirksamkeit.
Persönliche und soziale Ressourcen, die die Resilienz einer Person fördern und unterstützen werden im Coachingprozess herausgearbeitet. Der Resilienz hinderliche Gedanken- und Handlungsmuster werden im Bezug zu einer konkreten Situation oder Handlung verortet und reflektiert. Dazu werden alternative Handlungsstrategien erarbeitet.
Basics im Coaching
Coaching ist ein individuell konzipierter Begleitprozess, in dem Ideen für gewünschte Entwicklungen und Veränderungen, neue Denk- und Handlungsmöglichkeiten entwickelt werden.
Auf Basis individueller Ziele wird ein konzeptioneller Leitfaden entwickelt. Dieser eröffnet den Rahmen des Resilienz-Coachings und wird im Vorfeld mit dem Klienten besprochen. Innerhalb dieser Struktur werden die vom Klienten benannten Ziele zum Thema Resilienz in vielfältigen Aspekten bearbeitet.
Dabei führt der Coach den Klienten durch den Prozess der Beratung. Rahmenbedingungen, Gestaltung des Settings, Struktur, Aufbau, Auswahl der Methoden und Interventionen liegt in der Verantwortung des Coach. Der Klient bestimmt die zu bearbeitenden Themen und erstellt seine wünschenswerten Ziele. Er/Sie selbst ist Experte für seine/ihre Fragestellungen und deren Lösungen.
Der Prozess ist ergebnisoffen, folgt aber den vom Klienten vorgegebenen Zielen und Themen.
Eine wichtige Grundlage im Resilienzcoaching ist die Ressourcenorientierung, verbunden mit der Bereitschaft zu Veränderung an der eigenen Person und Situation. Der Coach unterstützt den Klienten dabei, die eigene Person zu reflektieren, den eigenen Standpunkt zu klären, sich Feedback zu holen, kritisch zu hinterfragen und vor allem, neue Handlungsperspektiven und Motivationen zu entwickeln.
Konzeptionierung, Struktur und Auswahl der Methoden
gründen auf einem Verständnis des Zusammenwirkens von Körper, Seele, Geist und Sozialität.
Die Auswahl der Methoden nutzt Zugänge dieser vier Aspekte, um eine multiperspektivische Reflexion, Perspektivenwechsel, den Kontakt zu sich Selbst und die Fähigkeit der Selbstwahrnehmung zu fördern.